Back

Sozialpädagogische Diagnostik

Inhalt

Gezielte Hilfestellung durch fundierte Diagnostik
Die sozialpädagogische Diagnostik ist ein zentrales Instrument, um individuelle Bedarfe und Problemlagen von Klient*innen in der sozialen Arbeit zu erkennen und darauf aufbauend passende Hilfsangebote zu entwickeln. Dieser Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen zu den Methoden und Techniken der sozialpädagogischen Diagnostik und zeigt, wie diagnostische Prozesse strukturiert und professionell gestaltet werden können.

Im Vordergrund steht die Ermittlung von Ressourcen, Bedürfnissen und Belastungsfaktoren der Klient*innen, um passgenaue Unterstützungs- und Interventionsmaßnahmen zu planen. Dabei wird auf die Bedeutung von Beobachtung, Gesprächsführung und systematischen Analyseverfahren eingegangen.

Seminarinhalte:

  • Grundlagen der sozialpädagogischen Diagnostik: Definition, Ziele und Anwendungsbereiche in der sozialen Arbeit.
  • Methoden der Diagnostik: Beobachtung, Interviews und andere diagnostische Verfahren.
  • Ressourcen- und Problemanalyse: Identifikation von Stärken, Belastungen und Bedürfnissen der Klient*innen.
  • Fallverstehen und Hypothesenbildung: Theoretische Grundlagen zur Interpretation und Bewertung der diagnostischen Erkenntnisse.
  • Dokumentation und professionelle Kommunikation: Erstellen diagnostischer Berichte und deren zielgerichtete Weitergabe an beteiligte Fachkräfte.

Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, sozialpädagogische Diagnosen sicher zu erstellen und die ermittelten Bedarfe und Ressourcen der Klient*innen in passgenaue Hilfsangebote zu überführen. Sie verbessern Ihre Fähigkeiten in der Beobachtung, Gesprächsführung und Analyse, um Ihre tägliche Praxis noch professioneller zu gestalten.

 

Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum

Preis:

249.00€

    AGB gelesen (Verpflichtend)