Back

Resilienz – Stärkung der psychischen Widerstandskraft in der sozialen Arbeit

Inhalt

Resilienz fördern – gestärkt durch Herausforderungen
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, in stressigen oder belastenden Lebenssituationen flexibel und widerstandsfähig zu bleiben. In der sozialen Arbeit spielt die Förderung von Resilienz sowohl bei Klient*innen als auch bei Fachkräften eine entscheidende Rolle, um langfristig stabil und gesund mit den täglichen Herausforderungen umzugehen.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte Grundlagen zur Resilienz und zeigt auf, wie Sie die psychische Widerstandskraft bei sich selbst und anderen aktiv stärken können. Sie lernen Strategien kennen, um Resilienzfaktoren zu fördern, Stress zu reduzieren und konstruktiv mit Krisen und Belastungen umzugehen.

Seminarinhalte:

  • Grundlagen der Resilienz: Definition, Resilienzfaktoren und deren Bedeutung in der sozialen Arbeit.
  • Förderung der Resilienz bei Klient*innen: Methoden zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in schwierigen Lebenslagen.
  • Selbstfürsorge und Resilienz für Fachkräfte: Umgang mit Stress und Burnout-Prävention im Arbeitsalltag.
  • Praktische Resilienzstrategien: Übungen und Techniken zur Förderung von Achtsamkeit, Stressbewältigung und positiver Selbstwahrnehmung.
  • Resilienz in Teams und Organisationen: Wie Resilienz als Teamkultur gefördert werden kann.

Sie erweitern Ihr Wissen über Resilienz und erlernen praxisorientierte Methoden, um die Widerstandskraft Ihrer Klient*innen sowie Ihre eigene zu stärken. Durch die Förderung von Resilienz tragen Sie zu einer nachhaltigeren und gesünderen Arbeitsweise in der sozialen Arbeit bei und entwickeln effektive Strategien zur Bewältigung von Stress und Krisen.

Die Schulung beinhaltet umfasst insgesamt 16 Unterrichtseinheiten über 2 Tage verteilt.
Input, Vortrag und Gruppenarbeit.
München, Dortmund, Deutschlandweit

Preis:

479.00€

    AGB gelesen (Verpflichtend)