Früherkennung von Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung – §8a SGB VIII in der Praxis
Kindeswohl schützen – Risiken frühzeitig erkennen und handeln
Die Früherkennung von Risikofaktoren, die zu einer Kindeswohlgefährdung führen können, ist eine der zentralen Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse über die gesetzlichen Vorgaben nach §8a SGB VIII und bietet praxisorientierte Strategien, um Anzeichen einer Gefährdung frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Im Fokus stehen die Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung, der Schutzauftrag öffentlicher und freier Träger sowie die Verfahren, die bei Verdacht auf eine Gefährdung einzuleiten sind. Der Kurs zeigt auf, wie Fachkräfte in der Praxis mit schwierigen Situationen umgehen und gemeinsam mit Kooperationspartnern den Schutz des Kindes sicherstellen können.
Seminarinhalte:
- Rechtliche Grundlagen nach §8a SGB VIII: Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und die Pflichten der Fachkräfte.
- Risikofaktoren und Warnsignale: Erkennen von familiären, psychischen, sozialen und anderen Belastungsfaktoren, die zu einer Gefährdung führen können.
- Verfahren zur Gefährdungseinschätzung: Methodische Ansätze zur Einschätzung und Dokumentation von Kindeswohlgefährdungen.
- Kooperation im Kinderschutz: Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Therapeuten und anderen Akteuren im Rahmen des Schutzauftrags.
- Beratung und Intervention: Gesprächsführung in schwierigen Situationen und Erarbeitung von Schutzmaßnahmen mit betroffenen Familien.
Sie erlangen ein fundiertes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen und erweitern Ihre diagnostischen Fähigkeiten, um Kindeswohlgefährdungen frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln. Zudem lernen Sie, wie Sie im Rahmen des §8a SGB VIII strukturiert und sicher die richtigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen.

Preis: